Kognitive Produktion

Neue Wege der digitalen Verwertung in der Produktionstechnik

Wie sehen neue Verwertungsstrategien in der Produktionstechnik aus? Welche digitalen Geschäftsmodelle und Services eignen sich für komplexe Produktionssysteme und Dienstleistungen? Welche Aspekte bezüglich der Gestaltung, Knowhow-Schutz und Interessensausgleich zwischen Anbieter und Anwender sind zu beachten? Diese Fragen beschäftigen zunehmend eine ganze Branche. Während viele neue Geschäftsmodelle aus dem Konsumentenbereich flexibel und einfach erscheinen, gestaltet sich ihre Umsetzung im industriellen B2B-Sektor als deutlich komplexer. Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich das Whitepaper „Neue Wege der digitalen Verwertung in der Produktionstechnik“.

Transformation der Geschäftsmodelle – aber wie geht’s richtig?

Maschinen- und Anlagenbauer sowie produzierende Unternehmen stehen zunehmend vor komplexeren Herausforderungen, um wirtschaftlich und wettbewerbsfähig zu bleiben. Produktionssysteme werden komplexer und die Realisierung durchgängiger Digitalisierungsstrategien wird marktseitig zunehmend gefordert. Service- und wertorientierte Geschäftsmodelle können ein Key Enabler sein, um diese kritische Situation im industriellen Bereich aufzulösen. Mit ihnen und den daraus erwachsenden neuen Wertstrom-Mechanismen können zum einen Ertragspotenziale erschlossen werden. Zum anderen besteht dadurch die Möglichkeit, bislang schwerlich monetarisierbare Produktbestandteile (bspw. Produktionsdaten oder System-Knowhow) wirtschaftlich sinnvoll zu verwerten. Trotz der immensen Potenziale werden diese neuen Geschäftsmodelle in der Produktionstechnik nur zögerlich realisiert. Ein Grund dafür ist die Unsicherheit von Unternehmen bei der Transformation bestehender (häufig transaktionaler) Geschäftsmodelle sowie bei der technischen Realisierung. Als Status quo bei Maschinen- und Anlagenbauern kann festgestellt werden:

  • Alle befragten Unternehmen beschäftigen sich mit neuen Geschäftsmodellen, wobei die jeweilige Herangehensweise und Wissensbasis sehr unterschiedlich sind.
  • Unternehmen, die bereits service- und wertorientierte Geschäftsmodelle anbieten und betreiben, nutzen diese ergänzend zu etablierten Geschäftsmodellen
    • Anwendernutzen verstehen und zielgerichtete Services und Geschäftsmodelle entwickeln
    • Effiziente Leistungserbringung durch digitale Transformation
    • Nachhaltiger Ertragsmechanismus
  • Die notwendige komplexe Verknüpfung digitaler Technologien mit bestehenden Produkten in smart Product-Service-Systems (sPSS) und den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten service- und wertorientierter Geschäftsmodelle verlangt eine strukturiert-methodische Herangehensweise bei der Konzeption dieser Geschäftsmodelle. Viele Unternehmen sehen hier Unterstützungsbedarf.
Zukunft der industriellen Wertschöpfung gestalten!

Das gemeinsame Whitepaper „Neue Wege der digitalen Verwertung in der Produktionstechnik  von Fachleuten des Fraunhofer IWU, Fraunhofer IAO und Fraunhofer ISST beleuchtet, wie digitale Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service (EaaS) praktisch umgesetzt werden. Es zeigt den Nutzen digitaler Modelle und Services in der Produktionstechnik für Anbieter und Nutzer auf, untersucht die Auswirkungen wertorientierter Geschäftsmodelle auf produzierende Unternehmen und ermittelt das Interesse des Mittelstands an diesen Lösungen.

Zudem analysiert es die strategischen Anforderungen und Chancen für die Implementierung von Pay-per-X-Modellen und bietet wertvolle Hilfestellungen für Entscheider. Mit praxisnahen Einblicken und klaren Handlungsempfehlungen ist es ein unverzichtbarer Leitfaden für Unternehmen, die im digitalen Wandel erfolgreich agieren möchten.

Das Whitepaper können Sie hier kostenfrei herunterladen: Whitepaper DigiWert

Für Rückfragen und Anmerkungen steht Ihnen Robin Kurth gerne via LinkedIn oder unter folgender Mailadresse zur Verfügung: robin.kurth@iwu.fraunhofer.de.

Avatar-Foto

Mohaned Alaluss

Mohaned Alaluss
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung "Umformmaschinen"

Fraunhofer IWU
Reichenhainer Str. 88
09126 Chemnitz

Telefon: +49 371 5397-1490
E-Mail: mohaned.khaled.alaluss@iwu.fraunhofer.de

Avatar-Foto

Mohaned Alaluss

Mohaned Alaluss
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung "Umformmaschinen"

Fraunhofer IWU
Reichenhainer Str. 88
09126 Chemnitz

Telefon: +49 371 5397-1490
E-Mail: mohaned.khaled.alaluss@iwu.fraunhofer.de

Robin Kurth

Robin Kurth
Gruppenleiter
"Umformmaschinen"

Fraunhofer IWU
Reichenhainer Str. 88
09126 Chemnitz

Telefon: +49 371 5397-1490
E-Mail: robin.kurth@iwu.fraunhofer.de

Alle Beiträge